Das Lungenkrebsrisiko von Raucher/innen
https://www.jomo.org/index.php/das-lungenkrebsrisiko-von-raucherinnen
gedruckt am 04. Nov. 2025
gedruckt am 04. Nov. 2025
Schularbeitenbeispiel: Deskriptive Statistik und Funktionen: Lineare und Exponentielle Regression
Das Lungenkrebsrisiko von Rauchern (20 Zigaretten pro Tag) wird in einer medizinischen Studie mit einem relativen Risiko von 38% angegeben (Nie-Raucher: ca. 1%). Der Rückgang des Risikos ehemaliger Raucher in Abhängigkeit von der Zeit seit der letzten gerauchten Zigarette zeigt einen abnehmenden exponentiellen Zusammenhang (Tabelle).

Datenbasis
- Ermittle mit Hilfe der EXCEL-Funktion Trendlinie einfügen den Funktionsterm einer linearen Funktion sowie den Funktionsterm einer Exponentialfunktion.
- Deute die berechneten Parameter k und d der Geradengleichung!
- Deute die Exponentialfunktion: Um wie viel Prozent nimmt das Lungenkrebsrisiko pro Jahr seit der letzten Zigarette ab? (Anmerkung: Verwende die Darstellungen der Exponentialfunktion: f(t) = Noelt bzw. f(t) = Noat und berechne f(0) und f(1) mit Hilfe der erhaltenen Funktion!)


2. Platz für eContent für eLearning in der Kategorie Sekundarstufe II am 10.11.2014 in Wien gemeinsam mit Mag. Hannes Mitterlehner (Mitte) für das Projekt