Lernziele „Exponentielle Vorgänge“
https://www.jomo.org/index.php/lernziele-exponentielle-vorgange
gedruckt am 31. Oct. 2025
          gedruckt am 31. Oct. 2025
Lernziele „Exponentielle Vorgänge“ für meine 3AIT 2009/2010
- Ich erkenne den Logarithmus als umgekehrte Potenzrechnung mit unbekannten Exponenten.
 Beispiel: 2?=3; 10?=2.
 Beispiel: Welche Potenzrechnung steht hinter Fragestellungen wie
 x = lg100 (Antwort: 10x=100);
 x = lg2 (Antwort: 10x=2);
- Aufgaben aus Buch und Übungszettel (Exponentielles Wachstum, exponentielle Abnahme). Aus der Text-Angabe werden jeweils
 der Funktionsterm aufgestellt,
 die Halbwerts- bzw. Verdoppelungszeit berechnet,
 andere Fragestellungen berechnet, beispielsweise N(10) = ?, wann sind es nur mehr 10%, …
- Darstellung mit verschiedener Basis: Ich kann die Funktionsdarstellung mit Basis a, eλ, 10k berechnen und die Faktoren a, λ, k deuten.
- Ich kann die Exponentialfunktionen grafisch darstellen und kenne ihre wesentlichen Eigenschaften.
- Ich kann die Berechnungen mit meinem Taschenrechner durchführen, beachte die Klammersetzung und die Rechengenauigkeit (Exponent auf 4 Dezimale, Basis auf 2 Dezimale).
- Das Handling von Geogebra wird noch nicht schriftlich überprüft.


 2. Platz für eContent für eLearning in der Kategorie Sekundarstufe II am 10.11.2014 in Wien gemeinsam mit Mag. Hannes Mitterlehner (Mitte) für das Projekt
2. Platz für eContent für eLearning in der Kategorie Sekundarstufe II am 10.11.2014 in Wien gemeinsam mit Mag. Hannes Mitterlehner (Mitte) für das Projekt 